Bei seiner Nominierungsveranstaltung zur Bürgermeisterwahl 2026 machte Heiko Bäuerlein deutlich, was ihn antreibt: Heimatliebe, Verlässlichkeit und Tatkraft.
„Wenn ich von der Vogelsburg die Mainschleife übersehe oder mit Freunden auf dem Marktplatz zusammensitze, spüre ich: Volkach ist meine Heimat. Unsere Heimat. Hier schlägt mein Herz. Und für dieses schönste Fleckchen Erde will ich weiterhin mein Bestes geben.“
Rückblick: Gemeinsam viel erreicht
In seiner Rede blickte er auf zentrale Erfolge der letzten Jahre zurück.
Volkach wurde sicher durch Krisenzeiten geführt, das Gewerbegebiet ist fast vollständig belegt, Glasfaser und Digitalisierung wurden vorangetrieben. Kinderbetreuung und Feuerwehr-Infrastruktur wurden ausgebaut. Mit der Caritas Seniorentagespflege konnte ein lange geplantes Projekt endlich umgesetzt werden.
Ein besonderer Meilenstein ist die Freibadsanierung – einstimmig beschlossen, im Zeitplan und unter der Kostenschätzung.
„Dieses Freibad ist mehr als ein Becken – es steht für Lebensqualität und Zusammenhalt.“
Der rote Faden
Bäuerlein wies Behauptungen zurück, es gebe keinen klaren Plan für die Stadtentwicklung:
„Natürlich gibt es einen roten Faden – oder besser gesagt: ein Tau, das uns in Volkach zusammenhält und gemeinsam in die Zukunft führt.“
Städtebauliches Entwicklungskonzept, Klimakonzept, Feuerwehrbedarfsplan und Haushaltsplan bilden das stabile Fundament der Stadtentwicklung – einstimmig beschlossen über Fraktionsgrenzen hinweg.
Blick nach vorn: Zukunft gestalten
Stillstand sei keine Option. Für die nächsten Jahre setzt Heiko Bäuerlein klare Schwerpunkte:
- Mainschleifenhalle: Die energetische Sanierung ist vorbereitet, Fördermittel sollen optimal genutzt und städtische Mittel geschont werden.
- Gewerbegebiet „Am Sonnenberg“: Erweiterung zur Stärkung von Wirtschaft, Arbeitsplätzen und Steuerkraft.
- Gaibacher Straße: Entlastung für Anwohnerinnen und Anwohner.
- Digitalisierung: Eine moderne Verwaltung soll bürgernäher und effizienter werden.
- Weinbau und Tourismus: Schutz und Stärkung des wichtigsten Wirtschaftsfaktors der Region.
- Wohnungsbau: Mobilisierung leerstehender Bauplätze und maßvolle Entwicklung neuer Gebiete.
Weinbau als Identität
Besonders betonte er die Bedeutung des Weinbaus und Tourismus für Volkach:
„Der Wein ist nicht nur Wirtschaft – er ist unsere Identität.“
Bäuerlein setzt auf Förderung der Winzer, den Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur und die Reaktivierung der Mainschleifenbahn als wirtschaftlichen und touristischen Impuls.
Haltung: Bürgermeister für alle
Heiko Bäuerlein betonte seine Unabhängigkeit und überparteiliche Zusammenarbeit im Stadtrat.
„Ich bin da – für alle, in der Stadt wie in den Ortsteilen. Ich bin ein Bürgermeister für alle.“
Er hob die Transparenz und Bürgernähe seiner Amtsführung hervor: regelmäßige Informationen, digitale Angebote, Stammtische und offene Kommunikation seien längst gelebte Praxis.
Dank und Ausblick
Besonderen Dank richtete er an seine Familie, die CSU-Familie, die Fraktion und die Bürgerinnen und Bürger für das Vertrauen und den Zusammenhalt. Er zeigte sich stolz auf die Stadtratsliste, die Vielfalt, Kompetenz und Gemeinschaftsgeist vereint.
„Uns alle eint: Wir wollen überparteilich und gemeinsam das Beste für Volkach.“
Zum Abschluss rief Heiko Bäuerlein zu Geschlossenheit auf:
„Lasst uns gemeinsam in die Wahl gehen. Für unsere Stadt. Für unsere Ortsteile. Für unsere Zukunft. Ich gebe weiter mein Bestes – für Volkach.“